Daten/Fakten  

   

Beiträge

Erfolgreiche Veranstaltung gegen Fracking:

Ablehnung der Ölförderung

01. Januar 2014 Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten starkes Interesse an den Informationen über die vom Bergbauamt bewilligten vier geplanten Ölfördergebiete in der Region Kiel. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Bündnis Kielwasser“, eines Bündnisses unter Federführung von Attac-Kiel in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft „Stoppt Fracking im Großraum Kiel – für eine postfossile Zukunft“. Unterstützung gab es vom BUND Schleswig-Holstein, dem BUND-Kiel, der BI Kiel gegen Atomanlagen und einigen Mitgliedern der Kieler BI umweltfreundliche Energieversorgung.

Anwesend waren auch Interessenten aus anderen fracking-geplagten Gemeinden in S-H.

In einer Erklärung des BUND wies Claudia Bielfeldt auf eine langwierige Auseinandersetzung des BUND um die nicht vorhandenen Umweltauflagen im derzeitigen Recht hin und verlangte eine zügige Änderung sowie eine klare Position der Landesregierung gegen alle Fracking-Absichten in Schleswig-Holstein.

Jens Ristedt von der Arbeitsgemeinschaft „Stoppt Fracking im Großraum Kiel“ erläuterte in seinem Lichtbildervortrag das Fracking-Verfahren und erklärte die vielfältigen Gefahren durch die Ölförderung. Nachgewiesen wurde auch, dass alle technischen Verfahren ein starkes Risiko für die Umwelt und die Wasserversorgung bedeuten. Auch wenn der RWE/Dea-Konzern behautet es sei kein Fracking geplant, so sind es doch dieselben Methoden mit denen gearbeitet wird. Vielen war nicht bekannt, in welchem Ausmaß durch die Ölkonzerne bereits in der Vergangenheit, u.a. auch in der Kieler Region gefrackt wurde und dass es an verschiedenen Orten zu gesundheitlichen Auswirkungen für die Bevölkerung gekommen ist. (Siehe dazu den Beitrag zu den Fracking-Risiken)

Mit welchen medialen Methoden diese Konzerne weltweit agieren zeigte Jens im Weiteren. In ihrer Absicht, die Menschen mit ihrer Propaganda der modernen Technik, der Bürgernähe und Umweltfreundlichkeit zu täuschen, gehen RWE/Dea derzeit in die betroffenen Gemeinden und versuchen Politiker in Land, Kreis und Gemeinden in ihr Umweltverträglichkeits-Boot zu ziehen. (Siehe dazu den Beitrag zu den Konzernstrategien)

Hansjürgen Schulze von der Arbeitsgemeinschaft behandelte Fracking und Ölförderung in den juristischen Zusammenhängen, hier insbesondere die Rolle des veralteten Bergrechts, nachdem zur Zeit alle Genehmigungen erteilt werden und das keinerlei demokratische Mitwirkung von Gemeinden und Kommunen zulässt. (Siehe dazu den Vortrag zu den rechtlichen Hintergründen)

Aber es ging auch grundsätzlich darum, angesichts der Tatsache, dass das weltweite Ölfördermaximum überschritten ist und die Weltwirtschaft und Industrieproduktion extrem vom Öl abhängig ist, eine Lösung zu finden. Katastrophale Auswirkungen für Mensch und Natur sind zu erwarten, wenn jetzt nicht gegengesteuert wird. Hansjürgen warb für eine postfossile Zukunft, den Aufbau einer neuen Gesellschaftsform, die ohne Öl und Verschwendung auskommt.

Schließlich gab es einen aktuellen Situationsbericht über den Widerstand gegen Fracking Rumänien. In dem Dorf Pungesti gingen Sicherheitskräfte zwei Tage vor der Veranstaltung gegen Dorfbewohner vor, die seit Wochen gegen die Ausbeutung von Schiefergas durch den US-Energiekonzern Chevron protestieren. Die Sicherheitskräfte hatten am frühen Morgen das Gelände geräumt, auf dem die Demonstranten seit zwei Monaten ausharrten, um Chevron am Zugang zu den geplanten Bohrstellen zu hindern. Das Dorf wurde abgesperrt. Die Anwesenden der Veranstaltung waren beeindruckt von dem Widerstand der rumänischen Bevölkerung und zeigten sich solidarisch. Am Wochenende nach der Veranstaltung eskalierte die Situation im Rumänien und es kam zu weltweiten Hilferufen angesichts der militärischen Einkesselung eines Dorfes. Chevron musste die Bohrungen nun vorübergehend einstellen, weil die Proteste die Anlagen außer Funktion setzten.

Die VeranstaltungsteilnehmerInnen diskutierten länger über die konkreten Auswirkungen durch Fracking und die Möglichkeiten des Widerstandes in der Region Kiel. Es wurde auf die bestehenden Initiativen und die bekannten Internetadressen verwiesen und über 30 Anwesende trugen sich in eine Kontaktliste für den Anschluss an die Arbeitsgemeinschaft „Stoppt Fracking in der Region Kiel“ ein. Mehrere TeilnehmerInnen machten sich dafür stark, eine Resolution gegen Fracking in der Kieler Ratsversammlung einzubringen. Schließlich wurde die Korbacher Resolution vorgetragen und von allen Anwesenden einstimmig verabschiedet.

(uws)