Daten/Fakten  

   

Beiträge

01.03.2012  Ein 200 MW Gas-Motorenkraftwerk soll jetzt neben dem GKK-Kohlekraftwerk auf dem Ostufer entstehen. Nach mehreren gescheiterten Kraftwerksplanungen von zuerst einem 800 MW Kohlekraft, dann einem 400 MW Gas- und Dampfkraftwerk und zuletzt einer 40 km Fernwärmeleitung zu Kohlekraftwerksblöcken nach Neumünster, hat sich nun offenbar bei den Stadtwerken die Einsicht durchgesetzt, dass umweltschädliche und von den BürgerInnen nicht erwünschte Varianten keinen Sinn machen.
--
Die neuen modularen Kraftwerke, die aus 4 Blöcken mit jeweils 5 Schiffsdieselmotoren á 10 MW bestehen sollen, können je nach dem tatsächlichen Bedarf einzeln zugeschaltet werden. Die anderen in Kiel bestehenden Kraftwerke stellen eine ausreichende Sicherheitsreserve dar. Die Stadtwerke haben dieses Mal ihr Konzept in allen Fraktionen der Ratsparteien vorgestellt und erklärten, sie seinen nicht nur die Bösen, sondern bräuchten die breite Unterstützung. Für einen Weiterbetrieb des derzeitigen Kohlekraftwerks (GKK) müssten mind. 40 Mio. Euro investiert werden, daher wird es wohl zum 1.1.2015 stillgelegt. Die neuen Motorenkraftwerksblöcke seien stufenweise ausbaubar und sind somit selbstständig (ohne EON) durch die Stadtwerke finanzierbar.
---
Da die Kraftwerksleistung unter 400 MW sei, bräuchten auch keine CO2-Certifikate bezahlt werden. Bei einem teilweise Verzicht der städtischen Dividende könnten auch weiterhin die günstigen linearen Fernwärmepreise erhalten bleiben. Die Kraftwerksblöcke sind sehr effizient und liefern zur 44% termischen (Fernwärme) auch gleichzeitig 44% elektrische Energie (Strom). Dazu gehören auch Wärmespeicher, so dass in Spitzenzeiten auch mit Stromproduktion Geld verdient werden kann. Das Problem einer ausreichenden Gasversorgung stellt sich bei 200 MW auch nicht mehr. Die DEUDAN (Deutsch/Dänische Erdgastransport-Gesellschaft mbH) ist für die Versorgung verantwortlich und muss dann für eine ausreichende Anbindung der Leitung sorgen. DEUDAN bezieht das Erdgas aus Norwegen, Russland und den Niederlanden. Außerdem verfügen die Stadtwerke über Gas-Kavernen zur Vorratsspeicherung. Die Stadt Kiel hat auf der Ratsversammlung am 16.02.2012 beschlossen das geplante Gas-Motoren-BHKW-Konzept (Plan D) im Klimaverträglichen Energieerzeugungs- und Versorgungskonzepts Kiel (EVKK, Ratsbeschluss vom 9.6.2011) in Abstimmung mit den Kieler Stadtwerken fortzuschreiben.
---
In der Begründung heißt es: "Das neue Energieversorgungskonzept der Kieler Stadtwerke mit 20 Blockheizkraftwerksblöcken bestehend aus Gasmotoren mit einer Kapazität von je 10 MWel verbindet Klimaschutz, effiziente Erzeugung von Strom und Wärme, Flexibilität und lokale Wertschöpfung.“ Eine endgültige Entscheidung soll es bei den Stadtwerken im Juni 2012 geben. Dem Beschluss vorausgegangen war der erfolgreiche Rückkauf des Grundstückes nördlich des GKK, das EON ursprünglich vorausschauend für den Bau eines neuen Kohlekraftwerkes von der Stadt Kiel erworben hatte.
uws